Die EU und der WEF will auch die Landwirtschaft in die NWO zwingen – mit GMO-Pflanzen und GMO-Tieren für GMO-Menschen

Niki Vogt auf Telegram folgen

Die alten, stolzen Bauernhöfe, seit Hunderten von Jahren im Familienbesitz und erfahren mit Boden und Wetter sollen verschwinden. Den freien Bauern, der Urberuf und das Rückgrat der Menschheit seit Jahrtausenden soll es nicht mehr geben. Gentechnisch massenhaft produzierte Nahrung in Fabrikanlagen sollen sie ersetzen. (Bild: Pixabay)

Vorwort von Niki Vogt

Ich hatte die Ehre, mit William Engdahl zu arbeiten, Interviews und Sendungen zu machen. Ich habe ihn als einen großartigen, mutigen Mann kennengelernt, der sich offen und juristisch mit Herrn George Soros angelegt – und gewonnen hat. Ich weiß, dass er exzellente Quellen hat und keine „Verschwörungstheorien“ verbreitet. Was William Engdahl schreibt, das ist gut recherchiert. Dieser Beitrag ist lang, aber wichtig.

Er zeigt uns, was die Pläne sind, die unsere Gesundheit nicht nur mit Impfnadeln „beeinflussen“ wollen. Die alten Höfe sollen verschwinden, die Bauernfamilie nicht mehr freie, selbständige Landwirte sein. Es soll in Richtung Großkonzern-Kolchosen gehen und es werden „viel effizientere Nahrungsmittel“ erzeugt, nämlich gentechnische. Sowohl gentechnisch editierte Pflanzen, wie auch Tiere (CRISPR). Und die Patente darauf … na, wer hält die dann wohl?
(Zu den WEF-Forumspartnern gehören Bayer, Syngenta und BASF.)

 

 

Ist ja eigentlich auch nur konsequent. Der gentechnisch veränderte Mensch soll auch gentechnisch veränderte Nahrung essen.

Das zeigt uns, wie wichtig es ist, die lokalen Bauern zu unterstützen. es liegt nun bald an uns, ob wir zum Bauern gehen und uns dort Eier, Milch, Korn, Brot, Käse, Gemüse usw. holen – oder ob wir die Bauern verrecken lassen und selbst dann an dem Genzeug aus den Ernährungsmittelfabriken verrecken.

Ganz abgesehen davon, dass das nicht wirklich funktionieren wird. Die große Propaganda der Kolchosen kümmerte in Wirklichkeit vor sich hin. Staatlich gelenkte Großwirtschaftsbetriebe, die den Menschen nicht gehören verlottern, wie damals in der Sowjetunion. Da passierte dasselbe, was wir heute bei der Bundeswehr sehen: Mindestens die Hälfte des Flug- und Fahrzeugparks steht funktionsuntüchtig herum, weil irgendein Teil fehlt. Oder weil irgendeine Sicherheitsprüfungsstelle die Marke nicht draufgepappt hat, dass das Ding fahren darf.

Die Bauernfamilie fackelt nicht lange: Die Ernte steht auf dem Spiel, der Mist kann nicht aufs Feld gefahren werden, das Heu nicht vor dem Regen geerntet werden, wenn die Fahrzeuge es nicht tun. Also repariert er selber, denkt sich irgendeine Lösung aus, fragt einen Freund, besorgt das Ersatzteil, egal wie und wo. Aber wenn der ganze Laden einem nicht gehört, und man kann die Verantwortung auf jemand anderen schieben, dann zucken die Arbeiter eben mit den Schultern, drehn sich rum und lassen alles stehen. Ihren Lohn bekommen sie sowieso. Dann verrottet der Salat eben in der Hitze und das Heu schimmelt in der Nässe. Dann wird eben kein Wasser zu den Tieren gebracht und wenn die Melkmaschine nicht funktioniert, schreien die Kühe halt, weil ihre Euter schmerzen.

Aber vielleicht braucht man ja Kühe nur noch für Luxusfleisch und die armen Viecher stehen gar nicht mehr auf saftigen Wiesen neben dem Bach am Waldrand, wohin sie sich in den Schatten der Bäume verziehen und im Gras ruhen können, wie die halbwilden Kühe hier am Dorfende. Die Bauern geben die Tierhaltung auf. Und Milch? Die kann man auch chemisch zusammenrühren. Da fehlen zwar bestimmte, natürliche, gesunde Bestandteile echter Kuhmilch, die das Eiweiß-Milchzucker-Fettgemisch halt nicht hat.

Wussten Sie, dass in der Sowjetunion mit ihren riesigen Landwirtschaftsflächen nur 20 Prozent des Nahrungsbedarfes der Bevölkerung gedeckt werden konnten? Und dass die fehlenden 80% der Lebensmittel in den kleinen, privaten Gärten der Russen erzeugt wurden und auf den Markt gebracht?

Liebe Leser, wenn Sie es irgendwie können, gehen Sie auf den Wochenmarkt, fahren Sie zu den Hofläden. Unterstützen Sie die Bauern. Es ist zu unser aller Segen. Nur so können wir die Bauernhöfe erhalten und uns selbst gesunde Nahrungsmittel. Und jetzt zu William Engdahls Beitrag, der Sie überzeugen wird.

 

Quelle des Beitrages von William Engdahl:

FARM TO FORK: HOW THE EU AND THE DAVOS CABAL PLAN TO CONTROL AGRICULTURE

Von F. William Engdahl:

William Engdahl ist strategischer Risikoberater und Dozent, er hat einen Abschluss in Politik von der Princeton University und ist ein Bestseller-Autor über Öl und Geopolitik, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“

Hollywood CodeWann immer wir das Wort „nachhaltig“ hören, sind wir gut beraten, einen kritischen Blick hinter die schön klingenden Worte zu werfen. Im Falle der globalistischen Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen bis 2030 wird dasjenige für die Schaffung einer „nachhaltigen Landwirtschaft“ bei genauer Betrachtung einen großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion in der EU zerstören und die ohnehin schon steigenden Weltmarktpreise für Lebensmittel weiter in die Höhe treiben. Die EU-Kommission nennt ihren Green Deal für Lebensmittel den hübschen Titel „Farm to Fork“. Unterstützt wird er von Klaus Schwabs allgegenwärtigem Weltwirtschaftsforum und dessen Great Reset.

Denken Sie daran, dass Nachhaltigkeit nach der Definition der UN und des Weltwirtschaftsforums in Davos bedeutet, bis 2050 null Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Es gibt jedoch keine wissenschaftliche Studie, die unabhängig beweist, dass CO2 unseren Planeten gefährdet, indem es die globale Erwärmung verursacht. Nur Myriaden von zweifelhaften, gut finanzierten Computermodellen. Das harmlose Gas ist für alle Menschen, Tiere und Pflanzen lebenswichtig. Nun drängt die EU-Kommission im Rahmen ihres schlecht durchdachten EU-Green-Deals eine radikale Agenda von oben nach unten in das landwirtschaftliche Herz des zweitwichtigsten Lebensmittelproduzenten der Welt. Wenn sie umgesetzt wird, was wahrscheinlich ist, wird sie zu einer drastischen Verringerung der Ernteerträge führen, zu einem starken Rückgang des Fleischproteins und, was vielleicht am gefährlichsten ist, zu einer Aufhebung der geltenden EU-Rechtsvorschriften für neue gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (GVO.2). Das wird globale Folgen haben.

Frei laufende Rinder auf einer saftigen Weide in gemütlichem Zusammensein … was für ein altmodischer Gedanke. Sowas muss in Massen und viel effizienter gehen. (Bild: pixabay)

Vom Hof auf den Tisch…

Im Mai 2020 veröffentlichte die EU-Kommission ihre „Farm to Fork“-Strategie. Die offizielle Brüsseler Rhetorik lässt es so klingen, als käme ein Lebensmittel-Nirwana. Die „Farm to Fork“-Strategie ist das Herzstück des europäischen Green Deals, der darauf abzielt, die Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten“, heißt es. Wow, das klingt super.

Iss richtig oder stirbDann kommen sie zur eigentlichen Agenda: „Wir müssen unsere Lebensmittelsysteme umgestalten, die heute für fast ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, große Mengen an natürlichen Ressourcen verbrauchen, zum Verlust der biologischen Vielfalt führen und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben…“ Dies ist eine clevere Art, Landwirte und unsere Lebensmittelproduktion als CO2-Verursacher zu verteufeln. Die Lösung? „Neue Technologien und wissenschaftliche Entdeckungen, kombiniert mit einem wachsenden öffentlichen Bewusstsein und einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln, werden allen Beteiligten zugute kommen.“ Welche neuen Technologien das sein sollen, wird erklärt.

Wie wollen die nicht gewählten Bürokraten in Brüssel „unsere Lebensmittelsysteme umgestalten“, um bis 2050 ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen zu vermeiden? Indem sie die Landwirte in den Bankrott treiben, indem sie neue kostspielige Produktionsmittel und radikale neue genmanipulierte, patentierte Pflanzen mit unbewiesener Sicherheit verlangen. Vor allem aber wollen sie das derzeitige De-facto-Verbot des Anbaus genmanipulierter Pflanzen aufheben. Für diejenigen, die es nicht wissen: Es handelt sich um dieselbe unbewiesene, riskante Technologie, die in den COVID-19-Impfstoffen von Pfizer und Moderna verwendet wird, die mit Hilfe von CRISPR gentechnisch veränderte mRNA-Impfstoffe herstellen.

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski sagt über die Grüne Agenda Farm to Fork: „Die Landwirte müssen ihre Produktionsmethoden radikal umstellen und technologische, digitale und weltraumgestützte Lösungen optimal nutzen, um den neuen landwirtschaftlichen Übergang einzuleiten.“ Sie planen also einen radikalen Wandel. Schon das klingt unheilvoll.

Den Anteil des pestizidfreien ökologischen Landbaus auf 25 % der EU-Gesamtfläche zu erhöhen und gleichzeitig den Einsatz chemischer Pestizide bis 2030 um 30 % zu reduzieren, klingt für den Uninformierten großartig. Wie die Behauptungen von Monsanto und der GVO-Industrie, dass ihre GVO-Pflanzen den Bedarf an Pestiziden verringern, ist dies eine Lüge. Die EU benutzt dies als Köder, um eine radikale Änderung der strengen aktuellen EU-Vorschriften für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Tieren in der Landwirtschaft einzuführen. In ihrem Dokument vom Mai 2020 über den Green Deal erklärt die EU, dass die Kommission „eine Studie durchführt, die das Potenzial neuer genomischer Techniken zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelversorgungskette untersucht“. Gemeint sind damit Gen-Editing, CRISPR/Cas9-Gentechnik.

Die schönen, alten Höfe werden aufgegeben werden und zerfallen – oder von der Neuen Weltordnung geschluckt und zu Fabriken umgebaut, mit Satellitenanschluss, Gen-Editing, CRSIPR und zentraler Steuerung aller Vorgänge. (Bild: pixabay)

Neue genomische Techniken

Im April dieses Jahres veröffentlichte die EU-Kommission diese Studie über neue Genomtechniken (NGTs). Mit NGTs werden genmanipulierte Pflanzen und sogar Tiere hergestellt. Der Bericht behauptet, dass NGTs, „Techniken zur Veränderung des Genoms eines Organismus, das Potenzial haben, zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem als Teil der Ziele des Europäischen Green Deal und der Farm to Fork-Strategie beizutragen“. Der Bericht ruft zu einer „öffentlichen Debatte“ auf, um die strengen EU-Vorschriften für die Zulassung von GVO-Pflanzen zu ändern, die umfangreiche Tests und die Kennzeichnung von GVO-Pflanzen vorschreiben.

SCHNITZER 1Dieses Gesetz aus dem Jahr 2001 hat die Verwendung von GVO in der gesamten EU erfolgreich eingeschränkt, im Gegensatz zu den USA, wo unregulierte GVO bei wichtigen Kulturpflanzen vorherrschen. 2018 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen denselben strengen Vorschriften unterliegen sollten wie gentechnisch veränderte Organismen (GVO) der ersten Generation. Der Schlüssel zur „Farm to Fork“-Agenda von Davos und der EU ist eine radikale Reduzierung von Pestiziden, die durch gentechnisch veränderte Pflanzen ersetzt werden sollen, die angeblich Pestizide ersetzen können.

Die EU-Kommission, die mit Bayer-Monsanto und anderen Vertretern der GVO-Agrarlobby unter einer Decke steckt, arbeitet hart daran, diese gerichtliche Beschränkung aufzuheben. Die Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, sagte zu ihrer EU-Studie vom April: „Die Studie, die wir heute veröffentlichen, kommt zu dem Schluss, dass die Neuen Genomischen Techniken die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion im Einklang mit den Zielen unserer Farm-to-Fork-Strategie fördern können.“ New Genomic Techniques ist der Euphemismus für genmanipulierte Nutzpflanzen.

SCHNITZER 2Der für den „Green Deal“ zuständige EU-Vizepräsident Franz Timmermans hat offen zugegeben, dass die Aussicht auf enorme Einsparungen bei den Pestiziden verlockend ist, indem er andeutete, dass diese durch die Aufhebung der Beschränkungen für die Genmanipulation erreicht werden. Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz der Grünen Woche erklärte er, die EU wolle den Landwirten die Mittel an die Hand geben, um eine Präzisionslandwirtschaft zu betreiben und wissenschaftliche Entdeckungen zur Optimierung des Saatguts zu nutzen: „So können wir unsere Abhängigkeit von Pestiziden verringern.“ Präzisionslandwirtschaft und wissenschaftliche Entdeckungen zur Optimierung des Saatguts sind Brüssels Doppeldeutigkeit für die massive Einführung der unregulierten Genmanipulation. Er fuhr fort: „Der Übergang zum ökologischen Landbau bedeutet nicht, dass wir alle nur noch Gras fressen und in Höhlen leben müssen, sondern wir müssen die neueste Technologie nutzen, um dieses Ziel zu erreichen.“ Das bedeutet Gen-Editing CRISPR.

Das Herzstück von Farm to Fork ist die geplante Aufhebung des EuGH-Urteils aus dem Jahr 2018, wonach für gentechnisch veränderte CRISPR-Pflanzen oder -Tiere dieselben strengen Regeln des „Vorsorgeprinzips“ gelten wie für GVO. Ohne Einschränkungen können Gentech-Unternehmen wie Bayer-Monsanto experimentelle und unbewiesene gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere ohne Kennzeichnung in unsere Ernährung einführen.

Ein solches Gen-Edit-freies Regime gibt es bereits in den USA, wo das USDA und die Aufsichtsbehörden CRISPR-verändertes Sojaöl, Pilze, die nicht braun werden, Weizen mit mehr Ballaststoffen, ertragreichere Tomaten, herbizidtoleranten Raps und Reis, der beim Wachstum keine Bodenverschmutzung aufnimmt, zulassen. Zu den gentechnisch veränderten US-Projekten an Fischen und Tieren gehören so fragwürdige Projekte wie Kühe, die mithilfe von CRISPR nur männliche Kälber bekommen, Schweine, die nicht kastriert werden müssen, hornlose Milchkühe und wachstumsfördernde Welse, die mithilfe von CRISPR mehr Muskelzellen entwickeln. Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen…

CRISPR-Risiken sind groß, der Nutzen nicht

SCHNITZER 3Die größte Lobbyarbeit zur Aufhebung der EU-Vorschriften für gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere kommt von Bayer-Monsanto und den anderen GVO-Agrarriesen wie Syngenta, BASF und Corteva von DowDupont. Im November 2020 erklärte Liam Condon, der Präsident der Pflanzenschutzsparte von Bayer-Monsanto, auf einer Bayer-Konferenz zur Zukunft der Landwirtschaft, dass Bayer sich „sehr stark“ für eine Änderung der GVO-Vorschriften in der EU einsetzt, um Gen-Editing auszuschließen. Condon sagte: „Wir setzen uns sehr dafür ein, dass die Vorschriften mit der Technologie Schritt halten und den Einsatz dieser Technologie ermöglichen, nicht nur zum Nutzen der Europäer, sondern auch zum Nutzen anderer Länder, die bei den Vorschriften auf Europa schauen.“ Condon nannte die Gen-Editierung und die CRISPR-Technologie einen „erstaunlichen Durchbruch“, der eine nachhaltigere Landwirtschaft ermöglichen würde. Was er nicht erwähnte, war, dass die Deregulierung von gentechnisch veränderten Pflanzen es Bayer-Monsanto und anderen großen GVO-Unternehmen ermöglichen wird, von den Landwirten Gebühren für ihr patentiertes „nachhaltiges“ Saatgut zu verlangen.

Das Gene-Editing von Pflanzen oder Tieren ist keineswegs so risikofrei wie behauptet. Die Technologie ist keineswegs präzise oder kontrolliert und hat oft unvorhersehbare Folgen, wie z. B. unbeabsichtigte genetische Veränderungen oder sogar das versehentliche Hinzufügen fremder DNA von anderen Arten oder sogar ganzer fremder Gene in das Genom von gen-editierten Organismen.

impf-quisitionEs handelt sich hierbei noch um eine neue experimentelle Technologie. Ihre Befürworter wie Bayer-Monsanto behaupten, dass die Genbearbeitung von Pflanzen präzise ist. Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies noch lange nicht bewiesen ist. Dr. Allison K. Wilson vom Bioscience Resource Project erklärt: „Gen-Editing-Methoden bei Pflanzen sind auch anfällig für die Einführung von unbeabsichtigten Merkmalen oder genetischen Schäden… Neue Erkenntnisse sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen deuten darauf hin, dass Gen-Editing selbst zu unbeabsichtigten Mutationen an oder in der Nähe des Zielortes führen kann. Dazu gehören das Einfügen von Vektor-, Bakterien- und anderer überflüssiger DNA sowie die unbeabsichtigte Einführung großer DNA-Deletionen und -Umlagerungen.“

Dies sind keine unbedeutenden Fehler, die ignoriert werden können. Wilson kommt zu dem Schluss, dass die Ergebnisse des Gen-Editierens bei Pflanzen ungenau und unvorhersehbar sind und dass das Gen-Editieren je nach der Kombination der verwendeten Techniken stark mutagen sein kann. Theoretisch könnte es eines Tages möglich sein, eine gentechnisch veränderte Nutzpflanze zu erzeugen, die die umfassenden Anforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft erfüllt, doch in der Praxis scheint es höchst unwahrscheinlich, dass dies jemals geschieht“.

Nach einer Analyse der EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ durch Global Ag Media „werden diese Strategien zu einer beispiellosen Verringerung der Produktionskapazitäten in der EU und des Einkommens der Landwirte führen. In allen Sektoren sind Produktionsrückgänge von 5 bis 15 % zu verzeichnen, wobei die Viehwirtschaft am stärksten betroffen ist… Gleichzeitig steigen die Produktionspreise unabhängig vom Szenario netto um etwa 10 %, was sich negativ auf die Einkommen der meisten Landwirte auswirkt. „Der EU-Bauernverband Copa-Cogeca warnt, dass die Politik zu einem beispiellosen Abbau der landwirtschaftlichen Kapazitäten führen wird. Aber genau das ist die eigentliche Absicht der „nachhaltigen Landwirtschaft“.

Davos und EU Farm to Fork

Wir Toeten die halbe MenschheitDie radikale „Farm to Fork“-Agenda der EU findet ihren Widerhall auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, das bereits 2014 für das Thema „Enabling Trade: From Farm to Fork“. In einem WEF-Bericht vom Januar 2018 heißt es: „Gen-Editing-Technologien wie CRISPR-Cas könnten einen Weg bieten, um Multi-Trait-Verbesserungen zu erzielen, die einen Produktivitätssprung bewirken und gleichzeitig die Dürreresistenz und den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln verbessern. „Diese Studie wurde zusammen mit McKinsey & Co als Teil der WEF-Initiativen für Ernährungssicherheit und Landwirtschaft und deren Great Reset durchgeführt. Zu den WEF-Forumspartnern gehören Bayer, Syngenta und BASF. Auf der WEF-Website heißt es: „Das Weltwirtschaftsforum brachte auf seiner Jahrestagung in Davos im Januar 2020 führende Vertreter aus Industrie und Wirtschaft mit dem Exekutiv-Vizepräsidenten Frans Timmermans zusammen, um zu erkunden, wie der europäische Green Deal katalysiert werden kann.“ Liam Condon von Bayer war ebenso anwesend wie die Chefs von Syngenta und BASF.

Wenn der EU-Landwirtschaftssektor in das Regime der gentechnisch veränderten GVO einbezogen wird und seine Produktion infolgedessen radikal reduziert wird, wird dies zu einer immer größeren Nahrungsmittelknappheit in der Welt führen. Das ist der Plan von Davos, zusammen mit ihrer eugenischen COVID-19-Agenda für den Großen Reset. Es Farm to Fork zu nennen, lässt es harmlos klingen. Das ist es aber eindeutig nicht.

Ein alter Bauernhof in Schwaben. So stolz und schön waren die Höfe tüchtiger Bauern. Alles bald vorbei?