von maxii Energii Die Begeisterung für die Kommunikationstechnik, die wir heute so selbstverständlich nutzen (müssen), ist ein wenig abgeflaut. Denn so ganz allmählich ist bekannt
Weiterlesen
von maxii Energii Die Begeisterung für die Kommunikationstechnik, die wir heute so selbstverständlich nutzen (müssen), ist ein wenig abgeflaut. Denn so ganz allmählich ist bekannt
WeiterlesenIn den letzten Jahrzehnten erfuhren alte, asiatische Methoden, wie Kampfsportarten, Chi Gong, verschiedene Arten von Yoga, Tai Chi, Zen, die Lehre von den Chakren,
WeiterlesenMan weiß nicht so recht, wie Schungite entstanden sind. Sie sind eines der physikalischen Phänomene, zu denen ein spezielles, chemisches Element fähig ist: der Kohlenstoff.
WeiterlesenDas Wasser, das ganz normale Wasser, was soll schon dran sein? Dieser Stoff ist weit mehr, viel, viel mehr als wir bisher dachten. Es
WeiterlesenDie Biochemischen Vorgänge in unserem Körper sind ein ungeheuer vielschichtiges System mit sehr komplizierten Zusammenhängen. Bei Vitaminen weiß man beispielsweise, dass bei einem Mangel an
WeiterlesenAlles, was auf unserem Planeten lebt, benutzt dazu auch Elektrizität. Natürlich braucht jeder Organismus, selbst das kleinste Bakterium Nahrung, die verstoffwechselt wird und als Energie
Weiterlesenvon EIKE, Josef Kowatsch, Naturbeobachter und unabhängiger Klimawissenschaftler Stefan Kämpfe, Naturbeobachter und unabhängiger Klimawissenschaftler. Bild unten: Wärmeinsel Berlin-Alexanderplatz. Viel Beton und wenig Grün bedeuten Aufheizung,
WeiterlesenDie Erde ist, wie alles was ist, ein Planet der Frequenzen und Schwingungen. Alles hat seine ganz eigene Schwingung und die lebenden Wesen auch. Irgendwie
Weiterlesenvon Alex Reichmuth, Nebelspalter CO2-Bilanzen von Elektromobilen sind eine hochumstrittene Sache. Zwar stoßen E-Autos während des Betriebs kein Kohlendioxid aus. Aber bis sie mit vollen
WeiterlesenErfinder, Entwickler und Unternehmer Arthur Tränkle im Gespräch mit Niki Vogt. Was ist Hydroponik? Es bedeutet, Pflanzen ohne Erde in Wasser anzubauen. Im antiken Mexiko
Weiterlesen